Oktaederstumpf

Ein Oktaederstumpf entsteht, wenn man einem Oktaeder die Spitzen abschneidet, siehe Bild links.
Basierend auf den Falttechniken der Einzelteile für Bitterroot und Sparaxis von Lukasheva sowie deren Kombination wollte ich Objekte machen, die regelmäßig sind, aber aus mehr Teilen bestehen, als aus den 30 der sonst üblichen für Ikosaeder/Pentagondodekaeder. Der archimedische Körper Oktaederstumpf hat 48 Kanten, das resultierende Kusudama ebensoviele Teile.
Beim linken (kleinen) Objekt sind alle Spitzen versenkt (wie bei Sparaxis), beim rechten zeigen alle nach außen (wie bei Bitterroot), und beim mittleren ist es auch so mittel.

Material: alles einfarbiges Papier, z.B. Folia oder Paper Poetry.

Schwierigkeitsgrad: Falten: (gering bis) mittel; Zusammenfügen: hoch.

Quellen: Bild links: oben: www.wikipedia.at; unten: Spektrum der Wissenschaft 5/2014, S.75.       Original-Modelle (für Bitterroot und Sparaxis).