Farandola Florida

Die Einzelteile werden anders gefaltet als bei Farandola, aber ähnlich zusammengesteckt, daher wohl die Namensähnlichkeit. Es ist nicht ganz so einfach wie Farandola, aber nicht schwer. Es gibt hier nur eine 30-teilige Form, also mit Pentagondodekaeder/Ikosaeder-Symmetrie.
Allerdings gibt es auch eine Variante, bei der die Spitzen flacher gehalten werden, wie rechts zu sehen.
Es lohnt sich, zweifarbiges Papier zu verwenden. Und man kann 5 verschiedene Farben (je 6 Einzelteile pro Farbe) so anordnen, dass die Teile jeder Farbe an den Ecken eines virtuellen Oktaeders stehen (ein Beispiel im Bild rechts); eine Technik, die ich bei Modellen mit dieser Symmetrie immer wieder verwendet habe.

Material: links,   Mitte,   rechts.

Schwierigkeitsgrad: Falten: gering; Zusammenfügen: gering bis mittel.

Quelle: Ekaterina Lukasheva, „Kusudama Origami”, S.7-9.